Ophthalmologie
Glaukom im Überblick
Das Glaukom ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die durch eine chronisch fortschreitende Degeneration der retinalen Ganglienzellen gekennzeichnet sind. Dies führt zu einer Aushöhlung (Exkavation) , einem charakteristischen Erscheinungsbild des Sehnervenkopfes, und kann zu einem Verlust des Sehvermögens führen.1
Das Glaukom ist weltweit die häufigste Ursache für irreversiblen Sehverlust. Da das Glaukom oft erst in einem relativ späten Stadium Symptome zeigt, kann die Diagnose verzögert sein. Wenn der Augeninnendruck (IOD) gegenüber dem Ausgangswert um 30-50 % sinkt, kann das Fortschreiten in der Regel gestoppt werden.1
Zu den Risikofaktoren gehören Alter und Gebrechlichkeit, Geschlecht, Kurzsichtigkeit (Myopie), Genetik, Familienanamnese, Rauchen, ethnische Herkunft, systemische Hypotonie und Hypertonie, Vasospasmus, Verwendung von systemischen oder topischen Steroiden, Migräne, obstruktives Schlafapnoe-Syndrom und vor allem ein erhöhter IOD.2
Formen des Glaukoms:2
Es gibt zwei Hauptformen des Glaukoms: das primäre und das sekundäre Glaukom. Bei beiden gibt es je nach zugrunde liegender Anatomie und Pathophysiologie zwei Hauptunterformen (Offenwinkelglaukom und Engwinkelglaukom).
- Offenwinkelglaukome können in drei verschiedene Formen unterteilt werden:
- Primäres Offenwinkelglaukom (POWG),
- Normaldruckglaukom (NDG), und
- Sekundäres Offenwinkelglaukom (SOWG)
Ein erhöhter Augeninnendruck mit progressiver Schädigung des Sehnervs ist ein Kennzeichen des POWG; ein normaler Augeninnendruck mit Progression und Optikusneuropathie kennzeichnet das NDG; und das sekundäre Offenwinkelglaukom ist durch einen erhöhten Augeninnendruck und/oder Optikusneuropathie gekennzeichnet.
- Das primäre Engwinkelglaukom (PEWG) und das sekundäre Engwinkelglaukom sind zwei Formen des Engwinkelglaukoms. Es gibt zwei Unterformen des PEWG.
- Akutes PEWG (Verschluss des Vorderkammerwinkels mit schnellem Anstieg des IOD)
- Chronisches PEWG (Verschluss des Vorderkammerwinkels mit allmählichem Anstieg des IOD)
Obwohl es seltener vorkommt als das Offenwinkelglaukom, ist die Erblindungshäufigkeit beim Engwinkelglaukom höher.
Prävalenz des Glaukoms:
Das POWG betrifft schätzungsweise 57,5 Millionen Personen weltweit, mit einer Häufigkeit von 2,2 Prozent. In Europa sind 7,8 Millionen Personen von POWG betroffen, mit einer kumulativen Häufigkeit von 2,51 %.2
In der Literatur gibt es eine beträchtliche Lücke hinsichtlich der Prävalenz des Glaukoms in der Bevölkerung des Nahen Ostens (NO).
Angesichts ihrer geografischen, lebensstilbezogenen und epidemiologischen Merkmale ähnelt die POWG-Prävalenz bei Patienten des NO eher der in asiatischen Ländern.3
Die POWG-Prävalenzraten in Asien sind viel höher als die von europäischen Modellen voraus gesagten (2,82 %; 95-%-Konfidenzintervall, KI, 1,67-3,06 % versus 1,47 %; 95-%-Konfidenzintervall, KI, 1,06-2,06 %; Tabelle 1A), und berichtete klinische Daten aus Ländern des NO zeigen eine höhere POWG-Prävalenz als europäische Schätzungen (Tabelle 1B).3
Tabelle 1A. Aktuelle weltweite Schätzungen zum primären Offenwinkelglaukom einschließlich: (A) Prävalenz im Nahen Osten (NO), die auf dem europäischen Modell basiert. (B) Revidierte NO- und weltweite Prävalenz auf der Grundlage der klinischen Studien.

Übernommen von Torabi R et al. Prevalence Rates and Risk Factors for Primary Open Angle Glaucoma in the Middle East
Forscher untersuchten die Häufigkeit des Glaukoms in fünf NO-Ländern (Iran, Israel, Oman, Saudi-Arabien und Katar) und entdeckten, dass die POWG-Raten im NO niedriger waren als bei Personen afrikanischer oder lateinamerikanischer Abstammung, aber höher als bei kaukasischen und ostasiatischen (OA) Patienten. (Abbildung 1).3
Abbildung 1B. Grafische Darstellung der weltweiten Prävalenzraten des primären Offenwinkelglaukoms und des Engwinkelglaukoms

Übernommen von Torabi R et al. Prevalence Rates and Risk Factors for Primary Open Angle Glaucoma in the Middle East
Die Prävalenz der verschiedenen Glaukomformen im Nahen Osten (Iran, Israel, Oman, Saudi-Arabien und Katar) ist in Tabelle 23 dargestellt.
Tabelle 2. Prävalenz der verschiedenen Formen von Glaukom im Nahen Osten

![]()
Glaukom und Erblindung:
Ein Glaukom kann zur Erblindung führen, wenn es nicht behandelt wird. Während die weltweiten Raten für durch Glaukom bedingte Erblindung sinken, wird erwartet, dass die Prävalenz im NO weiter ansteigt.2,3
Entwicklung und Fortschreiten des Glaukoms in der NO-Bevölkerung:
Die Forscher untersuchten die Variablen, die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung und des Fortschreitens eines Glaukoms bei NO-Patienten erhöhen können, sowie diejenigen, die die Entwicklung und das Fortschreiten eines Glaukoms verhindern können.
Tabelle 3: Vergleich des vorhandene Wissen über bekannte Risikofaktoren (RF) in Nationen des NO und des Nicht-NO. Basierend auf der Forschung werden die RF von Familientraditionen, Lebensstil, Blutungen des Sehnervenkopfs (ODH), vaskuläre, Exkavations-zu-Sehkopfnerv-Verhältnis (C/D), Blutdruck (BD) und obstruktiver Schlafapnoe (OSA) aufgrund eines Mangels an veröffentlichten Daten als unsicherer Zusammenhang mit POWG und der NO-Population eingestuft.3
Tabelle 3. Zusammenfassung möglicher Risikofaktoren des primären Offenwinkelglaukoms in Ländern des Nahen Ostens im Vergleich zu Ländern außerhalb des Nahen Ostens

![]()
Prognosen zur Entwicklung der Prävalenz des Glaukom bis 2040:
2013 wurde die Zahl der Personen (im Alter von 40 bis 80 Jahren) mit Glaukom weltweit auf 64,3 Millionen geschätzt; bis 2020 wird diese Zahl auf 76,0 Millionen und bis 2040 auf 111,8 Millionen ansteigen (siehe nachstehende Grafik), wobei asiatische und afrikanische Patienten überproportional betroffen sind.2

Übernommen von: Allison K, Patel D, Alabi O. Epidemiology of Glaucoma: The Past, Present, and Predictions for the Future. Cureus
2020, 12(11): e11686. DOI 10.7759/cureus.11686.
Um die Epidemiologie und die besonderen mechanistischen Risikofaktoren des Glaukoms in NO-Populationen genau charakterisieren zu können, sind gut konzipierte bevölkerungsbezogene Längsschnittstudien mit strengen Ein- und Ausschlusskriterien erforderlich.
Referenzen
- Jonas JB, Aung T, et al. Glaucoma. The Lancet, 2017. 390(10108), 2183 2193. doi:10.1016/s0140-6736(17)31469-1.
- Allison K, Patel D, Alabi O. Epidemiology of Glaucoma: The Past, Present, and Predictions for the Future. Cureus 2020, 12(11): e11686. DOI 10.7759/cureus.11686)
- Torabi R, Harris A, Siesky B, Zukerman R, Oddone F, Mathew S, Januleviciene I, Verticchio Vercellin AC. Prevalence Rates and Risk Factors for Primary Open Angle Glaucoma in the Middle East. J Ophthalmic Vis Res 2021; 16:644–656
Jetzt mehr entdecken
Weitere Informationen über die Ophthalmologie für Fachkreise finden Sie hier:
Erhalten Sie Zugang zu vertiefenden Informationen, aktuellen Studien und praxisnahen Materialien rund um das Therapiegebiet Ophthalmologie. Mit Ihrem DocCheck-Login öffnen Sie außerdem den kostenlosen Bestellshop für gedruckte Servicematerialien für Ihre Patienten und Ihre Praxis.
👉 Mit DocCheck einloggen & mehr erfahren
💡 Hinweis: Wählen Sie beim erstmaligen Login bitte die Option „mit Datenübertragung“, damit Ihre Kontaktdaten für die Versandabwicklung unseres kostenlosen Bestellshops zur Verfügung stehen.