Allergie
Allergische Rhinitis
![]()
In Deutschland derzeit ca. 30 Millionen Menschen als Allergiker.1
Die allergische Rhinitis ist die häufigste Immunkrankheit mit weiterhin steigender Tendenz in der Bevölkerung. Aktuell ist fast jeder vierte Erwachsene in Deutschland von dieser chronischen Erkrankung betroffen.2
Der Körper reagiert auf an sich harmlose Stoffe bzw. Substanzen. Allergieauslösende Stoffe sind z.B. Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Schimmelpilze. Folgende Symptome können bei einer allergischen Rhinitis auftreten:
Symptome und Komorbidität der allergischen Rhinitis3:

Insbesondere als Folge von Schlafstörungen leiden viele Allergiker an eingeschränkter Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Insgesamt fühlen sich Allergie-Patienten stark in ihrer Lebensqualität eingeschränkt.
Bislang wurde klinisch unterteilt in eine saisonale Form, dem typischen „Heuschnupfen“ und eine ganzjährige Form (perenniale Allergische Rhinitis). Um der Tatsache gerecht zu werden, dass viele Allergene und damit auch die Beschwerden das ganze Jahr über hinweg auftreten, wird mittlerweile die Dauer der Symptomatik in den Vordergrund gestellt und von einer „intermittierenden“ (zeitweiligen) und einer „persistierenden“ (dauerhaften) Form gesprochen.
Von zentraler Bedeutung sind bei dieser Klassifizierung die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten, gemessen an dem Schweregrad der Symptomatik und der Häufigkeit ihres Auftretens. Hat der Patient weniger als 4 Tage in der Woche bzw. weniger als 4 Wochen im Jahr Beschwerden, liegt eine intermittierende Form der Allergischen Rhinitis vor. Treten die Symptome hingegen häufiger als 4 Tage pro Woche bzw. mehr als 4 Wochen pro Jahr auf, spricht das für die persistierende Form.
Klassifizierung der allergischen Rhinitis (Weißbuch Allergie 2018, mod. nach WHO/ARIA)4:

*Lebensqualität: bezogen auf Schlafqualität, schulische und berufliche Leistungen, Alltagstätigkeiten sowie sportliche Aktivitäten
Referenzen
- Klimek L, et al. Weißbuch Allergie in Deutschland. Vol. 4. 2018: Springer Medizin. S. 13.
- Klimek L, et al. Weißbuch Allergie in Deutschland. Vol. 4. 2018: Springer Medizin. S. 110.
- Klimek L, et al. Weißbuch Allergie in Deutschland. Vol. 4. 2018: Springer Medizin. S. 112.
- Klimek L, et al. Weißbuch Allergie in Deutschland. Vol. 4. 2018: Springer Medizin. S. 111.
Jetzt mehr entdecken
Viatris Connect ist ein Informations- und Serviceportal für Ärzte und Angehörige medizinischer Fachkreise. Bitte melden Sie sich mit Ihrem DocCheck-Zugang an, um auf Produktstudien, Leitlinien, Patientenfälle und viele weitere spannende Inhalte zugreifen zu können.
Damit Sie auch den kostenlosen Bestellshop für gedruckte Servicematerialien für Ihre Patienten und Ihre Praxis nutzen zu können, wählen Sie beim erstmaligen Login die Option mit Datenübertragung (da sonst keine Angaben wie E-Mail-Adresse usw. für die Versandabwicklung vorliegen).