Anaphylaktische Reaktionen und deren Therapie bei Kindern

eCME-Podcast: Anaphylaxie bei Kindern – Experten aus Allergologie, Pädiatrie & Schulmedizin

eCME-Podcast mit Prof. Dr. Margitta Worm und weiteren Experten zur Therapie anaphylaktischer Reaktionen bei Kindern. Die Fortbildung wird veranstaltet von meZWEI und gesponsert von Viatris.

Kinder mit schweren Allergien sind besonders gefährdet – und das nicht nur zu Hause, sondern vor allem auch im Alltag in Kitas oder Schulen.
In diesem interdisziplinären eCME-Podcast diskutieren führende Fachleute aus Allergologie, Allgemeinmedizin und Gesundheitsrecht zentrale Aspekte der Anaphylaxieversorgung im Kindesalter. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen in Bildungseinrichtungen sowie der praktischen Notfallhilfe durch betreuende Personen.

Inhalte des Podcast:

  • Typische Auslöser und Symptome anaphylaktischer Reaktionen bei Kindern
  • 3-A-Regel für die Praxis: Anaphylaxie – Anfang – Adrenalin
  • Sofortmaßnahmen mit Adrenalin-Autoinjektoren
  • Rechtliche Rahmenbedingungen zur Medikamentengabe in Kitas und Schulen
  • Empfehlungen für Eltern, Pädagogen und medizinisches Personal
  • Notfallmanagement und Schulungskonzepte für den Alltag

„Eine anaphylaktische Reaktion ist ein Notfall – Erste Hilfe darf nicht verzögert werden.“ – Eberhard Ziegler, Rechts- und Versicherungsexperte

Wissenschaftliche Leitung und Referenten:

  • Moderation:
    Dr. Dierk Heimann, Allgemeinmediziner und Medizin-Journalist

  • Referenten:
    Prof. Dr. med. Margitta Worm, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité Berlin
    Sabine Schnadt, Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)
    Britta Stöcker, Pädiaterin und Anaphylaxie-Trainerin
    Eberhard Ziegler, Rechts- und Versicherungsexperte
 
  • Format: Podcast (Audio)
  • Verfügbar bis: 31.03.2026
  • CME-Punkte: 2
  • Bearbeitungszeit: 55 Minuten
  • Zertifizierende Institution: Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz 
  • Qualifizierung: Lernerfolgskontrolle
  • Teilnahme: kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich

Hier geht es zur Anmeldung bei Medical Tribune

DE-FAS-2025-00025