Exokrine Pankreasinsuffizienz

Darstellung des Pankreas und umgebende Organe

Die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) ist eine Erkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Verdauungsenzyme produziert, um die Nahrung im Dünndarm vollständig zu verdauen. Dies führt zu einer Malabsorption von Nährstoffen, was zahlreiche klinische Symptome und Mangelzustände hervorrufen kann.1

 

Ätiologie und Pathophysiologie

EPI kann durch verschiedene Erkrankungen und Zustände verursacht werden, darunter:

- Chronische Pankreatitis: Häufigste Ursache von EPI bei Erwachsenen. Langfristige Entzündungen führen zu einer Zerstörung des exokrinen Gewebes.2

- Zystische Fibrose: Eine häufige genetische Ursache bei Kindern, die zu einer Verdickung des Bauchspeicheldrüsensekrets und somit zu einer Verstopfung der Ausführungsgänge führt.3

- Pankreaskarzinom: Tumore können den exokrinen Teil der Bauchspeicheldrüse direkt beeinträchtigen oder die Ausführungsgänge blockieren.4

- Pankreatektomie: Chirurgische Entfernung der Bauchspeicheldrüse oder eines Teils davon.2

- Diabetes mellitus: Insbesondere Typ 1 Diabetes kann mit EPI assoziiert sein.5

 

Klinische Symptome

Die Symptome der EPI resultieren hauptsächlich aus der Malabsorption von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten:

- Steatorrhoe: Fettstühle, die voluminös, blass und übelriechend sind.

- Gewichtsverlust: Trotz ausreichender Kalorienzufuhr.

- Blähungen und Bauchschmerzen: Häufig durch unvollständige Verdauung von Nahrungsmitteln.

- Mangelzustände: Insbesondere fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K) und andere Mikronährstoffe.

 

Diagnostik

Die Diagnose von EPI erfolgt durch eine Kombination aus klinischer Anamnese, Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren:

- Stuhltests: Elastase-1-Konzentration im Stuhl ist ein sensibler und spezifischer Marker für EPI. Werte < 200 µg/g Stuhl deuten auf eine Insuffizienz hin.1

- Direkte Pankreasfunktionstests: Wie der Sekretin-Cholezystokinin-Test, obwohl in der Praxis seltener verwendet.2

- Bildgebung: Ultraschall, CT oder MRT können strukturelle Anomalien der Bauchspeicheldrüse aufdecken.3

 

Therapie

Die Hauptziele der Therapie sind die Korrektur der Malabsorption, die Linderung der Symptome und die Verbesserung der Lebensqualität:

- Pankreasenzymersatztherapie (PERT): Standardbehandlung zur Substitution der fehlenden Enzyme. Die Enzyme sollten zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Typische Dosen liegen bei 25.000 bis 50.000 Lipaseeinheiten pro Hauptmahlzeit und 10.000 bis 25.000 Lipaseeinheiten pro Zwischenmahlzeit.4

- Ernährungsmanagement: Eine fettmodifizierte Diät kann hilfreich sein, jedoch sollte die Fettzufuhr nicht zu stark eingeschränkt werden, um Kalorienmangel zu vermeiden. Ergänzung von fettlöslichen Vitaminen und anderen Mikronährstoffen kann notwendig sein.5

- Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen: Beispielsweise die Kontrolle einer chronischen Pankreatitis oder die Behandlung eines Pankreaskarzinoms.1

 

Langzeitbetreuung und Monitoring

Regelmäßige Überwachung der Patienten ist essenziell, um die Wirksamkeit der Therapie zu überprüfen und Anpassungen vorzunehmen. Dies umfasst die Bewertung der Symptome, Körpergewicht, Nährstoffstatus und die Anpassung der Enzymdosierung.2

Die exokrine Pankreasinsuffizienz ist eine chronische Erkrankung, die eine sorgfältige und kontinuierliche Betreuung erfordert. Durch eine angemessene Therapie und regelmäßige Überwachung können die meisten Patienten eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität erfahren.3

 

  1. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz, URL: https://www.dgvs.de (letzter Zugriff: 11.07.2024)
  2. Lohr, M. (2017). Exokrine Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Therapie. Deutsches Ärzteblatt, 114(25), 451-460, URL: https://www.aerzteblatt.de/archiv/194295/Exokrine-Pankreasinsuffizienz-Diagnostik-und-Therapie (letzter Zugriff: 11.07.2024)
  3. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Verbindung zwischen Diabetes und exokriner Pankreasinsuffizienz, URL: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de (letzter Zugriff: 11.07.2024)
  4. Apotheken Umschau. (2020). Was ist eine exokrine Pankreasinsuffizienz? Apotheken Umschau, URL: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome (letzter Zugriff: 11.07.2024)
  5. Pankreas Stiftung. Patienteninformationen und Unterstützung der Forschung, URL: https://www.pankreasstiftung.de (letzter Zugriff: 11.07.2024)

DE-KRE-2024-00014