Gut zu wissen

Influvac® Tetra ist eine Fertigspritze mit dem saisonalen Grippeimpfstoff. Als wirksame Bestandteile sind die Oberflächenantigene der vier von der WHO empfohlenen Virusstämme (inaktiviert) enthalten.

Influvac® Tetra Saison 2022/2023 Packshot

Influvac® Tetra ist indiziert zur Prophylaxe einer Influenza („echten Grippe“) bei Personen mit einem erhöhten Risiko für Influenza-assoziierte Komplikationen. Influvac® Tetra wird angewendet bei Erwachsenen und bei Kindern ab 6 Monaten. Für welche Personenkreise die Impfung mit Influvac® Tetra empfohlen wird, ist den aktuellen STIKO-Empfehlungen (STIKO = Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut) zu entnehmen. Diese sind unter anderem auf der Internetseite des Robert-Koch-Instituts einzusehen: www.rki.de.

#Gib8aufGrippeschutz

Achtung, die Grippe-Saison ist da! Mit Beginn der Influenza-Saison im Oktober startet Viatris eine öffentliche Aufklärungskampagne zur Influenzaschutzimpfung in TV, Print, Online Medien & Sozialen Netzwerken – für ein erhöhtes Bewusstsein zur Influenzaschutzimpfung in der Bevölkerung in Deutschland.

In den letzten Jahren prägte COVID-19 so stark die Medien und unseren Alltag, dass andere Krankheiten verdrängt und nahezu vergessen wurden – so auch die „echte“ Influenza als hochansteckende und ernstzunehmende Viruserkrankung. Masken, Abstandsregelungen und Lockdowns hielten die Ausbreitung der Influenza in den vergangenen zwei Jahren in Grenzen, doch was erwartet uns in Deutschland in diesem Winter – mit Lockerung der Coronamaßnahmen?

Gib8aufGrippeschuz – Und sag’s weiter! Eine Aufklärungskampagne von Viatris zur Influenzaschutzimpfung
Zielstellung der Aufklärungskampagne

Viatris hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Influenzaschutzimpfung zu stärken und die Impfrate in Deutschland zu erhöhen. Mit der nationalen Kampagne #Gib8aufGrippeschutz – Und sag‘s weiter! unterstützt Viatris Ärzte und Apotheker in der Aufklärung der Bevölkerung über die Wichtigkeit der Influenzaschutzimpfung als derzeit beste verfügbare Schutzmaßnahme vor einer Influenzaerkrankung für uns alle, und insbesondere für die von der STIKO (RKI) herausgestellten Risikogruppen.1

Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und Rollen haben sich gegen Influenza impfen lassen.

Über Print, relevante Leitmedien in TV und Online sowie in den Sozialen Netzwerken Facebook, Instagram und YouTube sensibilisiert Viatris deutschlandweit zum Thema Influenza und Influenzaschutzimpfung.

Neben zahlreichen Anzeigen und informativen Artikeln zur Thematik, gibt es unter anderem einen Werbespot zur Kampagne. Schauen Sie sich den Spot gern einmal an:

Zielseite der Aufklärungskampage: Neue Patientenwebsite

Zielseite aller Werbemaßnahmen im Patientenbereich ist die neue Patientenwebsite Grippeschutz-fuer-alle.de.

In niederschwelliger Sprache wird den Websitebesuchern ein einfacher Zugang zur Thematik geebnet und auf zahlreichen miteinander verknüpften Unterseiten dem Leser relevante Informationen zu Influenza und zur Influenzaschutzimpfung vermittelt. Im Fokus stehen dabei das Verständnis um mögliche Schutzmaßnahmen zur Vorbeugung einer Ansteckung mit Influenzaviren, sowie die Wichtigkeit der Influenzaschutzimpfung für gefährdete Risikogruppen. Zu letzterem informiert vor allem das Kapitel „Lassen Sie sich impfen“. Die Seite „Wo kann ich mich impfen lassen?“ gibt Antwort auf die Fragestellung, wo eine Influenzaschutzimpfung durchgeführt werden kann: beim Arzt und auch neu in impfenden Apotheken.

Impfempfehlung der STIKO am RKI

Welche Personengruppen sollten Sie auf die Influenzaschutzimpfung ansprechen?

Generell ist eine Influenzaschutzimpfung für alle Menschen sinnvoll. Dennoch gibt es einige Risikogruppen, die bei schweren Verläufen besonders gefährdet sind. Für jene Personengruppen spricht die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (RKI) eine Impfempfehlung aus.

Tabellarische Auflistung von Risikogruppen, für die die STIKO eine Influenzaschutzimpfung empfiehlt

Die WHO strebt für die saisonale Influenzaschutzimpfung in der EU eine Durchimpfungsrate von über 75% für die Hochrisikogruppe an, um Epidemien zu vermeiden und schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. In Deutschland werden die Zielvorgaben nicht annähernd erreicht: In der Saison 2020/21 verfügten nur 47% der über 60-Jährigen über diesen Impfschutz, sowie bundesweit nur 39% der chronisch kranken Erwachsenen und 23% der Schwangeren.4 

Referenzen

  1. BzgA: https://www.impfen-info.de/grippeimpfung/, letzter Zugriff am 07.10.2022
  2. Ab einem Alter von 6 Monaten
  3. RKI: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/FAQ01.html, letzter Zugriff am 07.10.2022
  4. RKI: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/FAQ14.html, letzter Zugriff am 07.10.2022

Dosierung und Anwendung

Dosierung

Erwachsene erhalten 1 × 0,5 ml.

Kinder und Jugendliche:

  • Kinder von 6 Monaten bis 17 Jahren erhalten 1 x 0,5 ml
  • Kinder unter 9 Jahren, die vorher noch nie gegen Grippe geimpft worden sind, sollten im Abstand von mindestens 4 Wochen eine zweite Impfdosis von 0,5 ml erhalten.
  • Influvac® Tetra ist aktuell für Kinder ab 6 Monaten zugelassen.

Art der Anwendung

Der Impfstoff wird über eine intramuskuläre oder tief subkutane Injektion verabreicht.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung/vor der Anwendung des Arzneimittels:

Der Impfstoff sollte vor der Anwendung auf Raumtemperatur gebracht werden. Vor Gebrauch ist die Fertigspritze kurz zu schütteln und eine Sichtkontrolle durchzuführen.

Neben- und Wechselwirkungen

Nebenwirkungen

Influvac® Tetra ist ein gut verträglicher, hochgereinigter Subunit-Impfstoff.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind milde, transient und lokal; sie treten meist innerhalb der ersten 3 Tage nach der Impfung auf und lösen sich spontan innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach Beginn auf. In allen Altersklassen sind Schmerzen und Reaktionen an der Einstichstelle die häufigsten lokalen Nebenwirkungen.

Zu den gelegentlich bis sehr häufig berichteten allgemeinen Nebenwirkungen gehören Müdigkeit, Kopfschmerzen sowie grippeähnliche Symptome mit Schwitzen, Schüttelfrost und/oder Fieberreaktionen, Myalgien und Arthralgien. Dies ist als Ausdruck einer Immunreaktion zu sehen (KEINE Infektion durch die Impfung). Bei Kindern werden außerdem Appetitlosigkeit und gastrointestinale Symptome häufiger berichtet.

Seltene, aber wichtige unerwünschte Immunreaktionen und Nebenwirkungen sind in der Fachinformation ebenfalls aufgeführt.

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem anzuzeigen.

Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel Paul-Ehrlich-Institut
Paul-Ehrlich-Str. 51 - 59
63225 Langen
Tel: + 49 6103 77 0
Fax: + 49 6103 77 1234
Website: www.pei.de

Gegenanzeigen

Influvac® Tetra darf nicht angewendet werden bei einer Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder gegen sonstige Bestandteile, die als Hilfsstoff oder in Spuren enthalten sein können. Dazu gehören Hühnereiweiß (Ovalbumin, Hühnerproteine), Formaldehyd, Cetrimoniumbromid, Polysorbat 80 oder Gentamicin. Bei Patienten mit fieberhaften Erkrankungen oder akuten Infektionen sollte die Impfung verschoben werden.

Wechselwirkungen

Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt. Wenn Influvac® Tetra gleichzeitig mit anderen Impfstoffen verabreicht wird, sollten verschiedene Injektionsstellen an unterschiedliche Extremitäten gewählt werden. Es ist zu bedenken, dass sich gegebenenfalls die Nebenwirkungen verstärken können. Die Immunantwort kann bei Patienten unter immunsuppressiver Behandlung abgeschwächt sein. Nach Influenza-Impfungen sind bei serologischen Tests falsch positive Ergebnisse aufgetreten, wenn das ELISA-Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV1, Hepatitis C und insbesondere HTLV1 eingesetzt wurde. Mit der Western-Blot-Technik lassen sich diese falsch positiven ELISA Testergebnisse widerlegen. Solche vorübergehend falsch positiven Reaktionen konnten durch die IgM-Immunantwort auf den Impfstoff bedingt sein.

Servicematerial

Servicematerial für Patienten

Patientenbroschüre Grippe

Informationen zum Grippeschutz – Grippe: Die unterschätze Erkrankung

Die Broschüre informiert Ihre Patienten über die „echte“ Grippe und wie sie von einer Erkältung zu unterscheiden ist. Sie erklärt, warum die Grippeschutzimpfung für alle wichtig ist und was man zur Vorbeugung der Grippe noch tun kann.

Hier PDF herunterladen

 

Servicematerial für Fachkreise

Herstellung von Grippeimpfstoff

Informationen zur Herstellung von Grippeimpfstoff

Information zur Herstellung von Grippeimpfstoff von der Planung bis zur Auslieferung auf einer Seite

Hier PDF herunterladen

 

Flyer „Impfen für alle“

Abgabekarte_Impfenfüralle_Produktübersicht_Influvac

Zweiseitige Kurzübersicht zu allen Risikogruppen, die gegen Grippe geimpft werden sollten sowie Produktübersicht zu Influvac® Tetra.

Hier PDF herunterladen

 

Flyer „Grippeschutz für Schwangere

Abgabekarte_Grippeschutzimpfung_Schwangere_STIKO_Empfehlung

Zweiseiter zur Grippeschutzimpfung für Schwangere inkl. STIKO-Empfehlung.

Hier PDF herunterladen

 

Broschüre „Das PLUS der Grippeschutzimpfung

Studienzusammenfassung zu positiven Wirkungen der Influenzaschutzimpfung

Auf 7 Seiten werden Studien zu weiteren positiven Wirkungen der Influenzaschutzimpfung zusammengefasst.

 

Hier PDF herunterladen

 

Wissenschaftlicher Steckbrief Influvac® Tetra

Studienzusammenfassung zu positiven Wirkungen der Influenzaschutzimpfung

Wissenswertes rund um Influvac® Tetra auf einer Seite

Hier PDF herunterladen

 

Fachinformation Influvac® Tetra

Influenza

Grippeviren Detailansicht auf blauem Hintergrund

Mehr über Influenza erfahren, mit Charakteristiken, Symptomen und Behandlungsoptionen.

ESWI Airborne Podcast über Influenza

Viatris ist Sponsor der ESWI Airborne Podcast Serie

Der Podcast berichtet in 20-30-minütigen Kurzdiskussionen monatlich über die komplexe Welt der Atemwegsviren