• Anmelden / Registrieren
  • Therapiegebiete
    • Allergie
    • Antithrombotika
    • Atemwegserkrankungen
    • Dermatologie
    • Diabetes
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Herz-Kreislauf
    • Immunologie
    • Infektionskrankheiten
    • Mund- und Rachenraum
    • Neurologie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Rheumatologie
    • Urologie
  • Produkte
    • Anmelden / Registrieren
  • Fortbildungen & Veranstaltungen
    • CME-Module
    • Kongresse und Seminare
    • Podcasts
    • Videos on Demand
  • News
    • Aktuelles
    • Medizinische Kurzvideos
  1. Lernmodule-Diabetes

Lernmodule zu Diabetes mellitus

Viatris bietet für Medizinische Fachangestellte umfangreiche Lernmodule zu Diabetes mellitus an. Insgesamt stehen neun PDF-Dokumente zum Download bereit, die ein breites Wissen über Typ-2-Diabetes vermitteln und Orientierung im Praxisalltag geben sollen.

Lernmodul 1: Grundlagen Typ-2-Diabetes

Wie entsteht Typ-2-Diabetes? Wie viele Menschen sind von dieser chronischen Erkrankung betroffen? Welche Faktoren erhöhen das Risiko einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln? Diese und weitere Fragen werden in diesem Modul adressiert.

Jetzt herunterladen

Lernmodul 2: Nicht medikamentöse Therapie

Vor Beginn einer pharmakologischen Therapie zur Behandlung des Typ-2-Diabetes sollten lebensstilmodifizierende Maßnahmen ergriffen werden. Erhalten Sie hier einen Überblick über die wichtigsten Säulen der Basistherapie.

Jetzt herunterladen

Lernmodul 3: Ernährung

Eine diabetesgerechte Ernährung entspricht der von stoffwechselgesunden Menschen. Lernen Sie in diesem Modul die wichtigsten Nahrungsbestandteile kennen und erfahren Sie, welche Lebensmittel in welcher Menge Teil einer ausgewogenen, gesunden Ernährung sind.

Jetzt herunterladen

Lernmodul 4: Medikamentöse Therapie (exkl. Insuline)

Wenn eine Basistherapie allein nicht mehr ausreicht, ist eine Therapie mit (oralen) Antidiabetika angezeigt. Erhalten Sie in diesem Modul einen Überblick über die zur Behandlung von Typ-2-Diabetes infrage kommenden oralen und injizierbaren Antidiabetika (exkl. Insuline) sowie zum aktuellen Therapie-Algorithmus der nationalen Versorgungsleitlinie.1

Jetzt herunterladen

Lernmodul 5: Insulintherapien

Werden die Therapieziele nicht mit vorangegangenen (nicht) medikamentösen Therapiemaßnahmen erreicht, kann eine Insulintherapie sinnvoll sein. Insgesamt erhalten 26% aller Typ-2-Diabetiker in Deutschland eine Insulintherapie, entweder allein oder in Kombination mit anderen Antidiabetika.2 Dabei wird aufgrund des unterschiedlichen Insulinbedarfs die Insulintherapie patientenindividuell angepasst – dafür stehen verschiedene Basal- und Bolusinsuline zur Verfügung. Informieren Sie sich in diesem Modul darüber, welche Insuline es gibt.

Jetzt herunterladen

Lernmodul 6: Tipps und Tricks für Patienten

Wie entsteht eine Unterzuckerung und wie kann ich sie erkennen? Was muss bei der Blutglukose-Selbstmessung beachtet werden? Wie wird Insulin korrekt gelagert? Diese und weitere Fragen werden in diesem Modul behandelt.

Jetzt herunterladen

Lernmodul 7: Ablauf der Insulininjektion

Der vermeintlich einfache „Piks“ bei der Insulininjektion erfordert viel Hintergrundwissen. Wir erläutern Ihnen in diesem Modul, worauf es bei der Injektion ankommt.

Jetzt herunterladen

Lernmodul 8: Folgeerkrankungen

 

Ein Typ-2-Diabetes kann mit den unterschiedlichsten Begleiterkrankungen einhergehen. In diesem Modul geben wir Ihnen einen Überblick über fünf chronische Komplikationen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, diabetische Retino-, Neuro- und Nephropathie sowie das diabetische Fußsyndrom.

Jetzt herunterladen

Disease-Management-Programm (DMP) in der Praxis

Erfahren Sie in diesem Modul, weshalb in der Behandlung des Typ-2-Diabetes ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP = disease management program) günstig sein kann und wie dieses ausgestaltet ist.

Jetzt herunterladen

Modul 10: Diabetestypen und exokrine Pankreasinsuffizienz

Frau mit Diabetes fasst sich an den Bauch

Ein nicht unwesentlicher Teil der Menschen mit Diabetes mellitus entwickelt im Laufe der Erkrankung zusätzlich eine exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI). Was eine EPI ist, wie sie bei Diabetikern erkannt werden kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, können Sie in diesem Modul nachlesen.

Jetzt herunterladen

Quellen:

  1. Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes – Teilpublikation. 2. Auflage, 2021. Version 1
  2. Wallia A. Molitch M.E. Insulintherapie für Diabetes mellitus Typ 2. JAMA, 2014; 311(22): 2315-2325

Folgen Sie uns

  • Kontakt
  • Nebenwirkungsmeldung
  • Medizinische Anfragen
  • Datenschutzhinweis
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Hinweis
  • Impressum

© 2022 Viatris Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Sie sind im Begriff ViatrisConnect.de zu verlassen.

Sie verlassen jetzt ViatrisConnect.de und wechseln zur Seite einer Viatris-Konzerngesellschaft oder eines Drittanbieters. Diese sind jeweils allein für den Inhalt ihrer Seiten verantwortlich, einschließlich der Einhaltung der lokal geltenden gesetzlichen Regelungen. Links zu Websites von Viatris-Konzerngesellschaften oder Drittanbietern werden unseren Besuchern als Service zur Verfügung gestellt. Diese Seiten unterliegen möglicherweise nicht den gleichen rechtlichen Anforderungen, die für diese Website gelten. Außerdem unterliegen Websites von Drittanbietern ihren eigenen Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzregelungen und -praktiken. Wenn die Websites von Drittanbietern darüber hinaus den Gesetzen anderer Länder unterliegen, können sich behördliche Auflagen, Datenschutzbestimmungen oder medizinische Behandlungspraktiken je nach Land unterscheiden und die darin enthaltenen Informationen sind möglicherweise nicht für die Nutzung in Ihrem Land geeignet.

Weiter
Zurück