Therapie des Pankreaskarzinoms – Von Chemo- bis Supportivtherapie?

eCME mit Prof. Dr. med. Hana Algül, Direktor Comprehensive Cancer Center am Klinikum rechts der Isar TU München

Darstellung eines Querschnittes durch die Bauchspeicheldrüse, Artwork Pankreas

 

Angesichts steigender Inzidenzen des Pankreaskarzinoms sind Fortschritte in Diagnostik und Therapie von zentraler Bedeutung. Perspektivisch könnte die Erkrankung bis 2030 zur zweithäufigsten Todesursache unter den Tumorerkrankungen werden.

Weil mehr als die Hälfte aller Pankreaskarzinome im metastasierten Zustand diagnostiziert werden, fokussiert sich der Hauptteil der Fortbildung auf die palliative Situation. Dabei gilt es nicht nur Chemo- und zielgerichtete Therapien im Blick zu haben, sondern auch die Supportivtherapie in Form der Enzymersatztherapie zu bedenken. Im Rahmen der Fortbildung werden gegenwärtige Standardtherapien sowie neue Entwicklungen auf Basis aktueller Erkenntnisse über Genese und Molekularbiologie des Pankreaskarzinoms diskutiert.

  • Autor: Prof. Dr. med. Hana Algül
  • Verfügbar bis: 19.04.2024
  • CME-Punkte: 4
  • Bearbeitungszeit: 90 Minuten
  • Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
  • Qualifizierung: Lernerfolgskontrolle
  • Teilnahme: kostenfrei

Hier geht es zum CME-Modul von MedLearning