Therapieoptionen bei der erektilen Dysfunktion

eCME mit Prof. Dr. med. Sabine Kliesch (Referentin) und PD Dr. med. Marie Christine Roesch (Moderatorin)

Frau und Mann liegen im Bett

 

Die erektile Dysfunktion ist das anhaltende Unvermögen, eine für einen befriedigenden Geschlechtsverkehr ausreichende penile Erektion zu erreichen und aufrecht zu erhalten. Sie beeinträchtigt die psychosoziale Gesundheit, die Lebensqualität, die sexuelle Zufriedenheit und das Selbstvertrauen der Betroffenen. Zusätzlich beeinflussen Erektionsstörungen auch eine bestehende Partnerschaft. Es ist deshalb wichtig, eine vorliegende erektile Dysfunktion leitliniengerecht zu diagnostizieren und zu behandeln. Dazu stehen PDE5-Hemmern als First Line-Therapie, aber auch weitere Behandlungsstrategien zur Verfügung. Um die Ausgangssituation für eine Behandlung der erektilen Dysfunktion zu verbessern, ist eine individuelle Beratung der Patienten essenziell. Eine Lebensstilmodifikation und die Behandlung von Risikofaktoren können die Therapie von Erektionsproblemen ebenfalls unterstützen.

  • Referentin: Prof. Dr. med. Sabine Kliesch
  • Moderatorin: PD Dr. med. Marie Christine Roesch
  • Kursdauer bis: 16.04.2024
  • CME-Punkte: 2
  • Bearbeitungszeit: 45 Minuten
  • Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
  • Qualifizierung: Lernerfolgskontrolle
  • Teilnahme: kostenfrei

Hier geht es zum CME-Modul von urotube (Login erforderlich)

NON-2023-5861