Inhalationstherapie
eCME mit Univ. Prof. Dr. med. A. Rembert Koczulla, Professur für Pneumologische Rehabilitation an der Philipps Universität Marburg und Chefarzt Fachzentrum Pneumologie Schön Klinik Berchtesgadener Land und Dr. rer. med. Tessa Schneeberger - Die Fortbildung wird veranstaltet von MedLearning und gesponsert von Viatris.

Die Inhalationstherapie ist ein wesentlicher Bestandteil bei Asthma und COPD, wird aber oft falsch angewendet. Nur ca. ein Viertel der Patienten wenden ihre Inhalationsgeräte korrekt an.1 In dieser Online-Fortbildung geben Prof. Dr. A. Rembert Koczulla und Dr. Tessa Schneeberger einen praxisnahen Überblick über die physikalischen Grundlagen der Aerosoltherapie, die Auswahl und den richtigen Einsatz verschiedener Inhalationssysteme sowie die häufigsten Fehler. Zudem werden Strategien zur Prävention vorgestellt, etwa durch gezielte Patientenschulung und regelmäßige Kontrolle der Inhalationstechnik. Ergänzt wird die Fortbildung durch aktuelle Leitlinienempfehlungen und die Betrachtung von Umweltaspekten moderner Inhalatoren. Ziel ist es, Ärzte in die Lage zu versetzen, die Inhalationstherapie stärker zu personalisieren, die Technik konsequent zu überprüfen und Patienten langfristig zu einer korrekten Anwendung zu befähigen.
- Autoren: Univ. Prof. Dr. med. A. Rembert Koczulla & Dr. rer. med. Tessa Schneeberger
- Verfügbar bis: 22.09.2026
- CME-Punkte: 2
- Bearbeitungszeit: 45 Minuten
- Zertifizierende Institution: Bayrische Landesärztekammer
- Qualifizierung: Lernerfolgskontrolle
- Teilnahme: kostenfrei
Hier geht es zum CME-Modul bei MedLearning:
Referenz: 1. Molimard et al. Eur Respir J. 2017 Feb 15;49(2):1601794.