Diagnosestellung und Krankheitsmanagement der chronisch rezidivierenden Hauterkrankung Akne inversa
eCME mit Prof. Hjalmar Kurzen, Facharzt für Dermatologie, Freising

Diagnosestellung und Krankheitsmanagement der Akne inversa
Die Akne inversa, auch bezeichnet als Hidradenitis suppurativa, ist eine chronisch rezidivierende Hauterkrankung mit einem oft langen Leidensweg. Sie wird häufig unterschätzt und ist in Deutschland extrem unterdiagnostiziert.
Diese Fortbildung befasst sich mit:
- Der Definition, der Epidemiologie sowie den klinischen Manifestationen der Akne inversa
- Der Pathogenese der Erkrankung
- Verschiedenen Scores, die für die Klassifikation, die Krankheitsaktivität und das Therapiemanagement von Bedeutung sind
- Medikamentösen Therapieoptionen, die bei Akne inversa je nach Schweregrad zur Verfügung stehen
Autor: Prof. Dr. med. Hjalmar Kurzen
- Verfügbar bis: 03.12.2023
- CME-Punkte: 2
- Bearbeitungszeit: 45 Minuten
- Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
- Qualifizierung: Lernerfolgskontrolle
- Teilnahme: kostenfrei
Hier geht es zum CME-Modul bei MedLearning